Zusammenfassung für Allgemein Trends

Studium Foerderung

BAföG-Reform mit mehr Flexibilität und Unterstützung

BAföG-Reform: Mehr Flexibilität und Unterstützung für Studierende

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines 29. Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) vorgelegt. Ziel der Reform ist es, die BAföG-Förderung zu stärken, die tatsächlichen Studienverläufe anzupassen und den Auszubildenden mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss zu ermöglichen.

Parteien Gesetz

Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung im Jahr 2024

Die absolute Obergrenze der staatlichen Parteienfinanzierung wird für das Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent angehoben und beträgt nun 219.244.906 Euro. Dies geht aus einer Unterrichtung durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hervor.

Veteranen Tag

15. Juni: Der Weg zu einem nationalen Veteranentag

Der 15. Juni, ein bedeutungsvoller Tag in der amerikanischen Geschichte, sollte zum nationalen Veteranentag erklärt werden. Die Anerkennung dieses Datums als Tag der Ehrung all unserer Veteranen hat eine tiefgreifende Bedeutung, die sowohl symbolisch als auch praktisch ist.

Agraroekologie Informationen

Agrarökologie: Eine nachhaltige Lösung für globale Ernährungssicherheit

Im Zuge der wachsenden Bedenken hinsichtlich der globalen Ernährungssicherheit gewinnt die Agrarökologie als nachhaltige Form der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. So haben Experten in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (EWU) die entscheidende Rolle der Agrarökologie bei der Ernährung der Welt diskutiert.

Vater Rechte

Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte leiblicher Väter

In einem am heutigen Tag verkündeten Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die gesetzliche Regelung zur Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter für verfassungswidrig erklärt.

Entwicklungshilfe

Entwicklungshilfe: Ein geopolitisches Instrument seit jeher

Entwicklungshilfe gilt weithin als Akt humanitärer Unterstützung, um unterentwickelten Ländern zu helfen, ihren Lebensstandard zu verbessern. Doch die Geschichte zeigt, dass Entwicklungshilfe auch schon immer ein wirksames Instrument für geopolitische Zwecke war.

Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung: Aktuelle Daten aus der Arbeitsmarktstatistik

AH. Jüngsten Daten der Bundesagentur für Arbeit zufolge hat es im vergangenen Jahr einen erheblichen Mangel an Arbeitslosigkeit gegeben, was sich auch in der steigenden Zahl der Abgänge aus Arbeitslosigkeit widerspiegelt. Insgesamt verließen rund 6,37 Millionen Menschen den Status der Arbeitslosigkeit.

Aktien Kaufen

ERP-Sondervermögen: Fördervolumen steigt auf 9,8 Milliarden Euro

Das Fördervolumen des ERP-Sondervermögens (European Recovery Program) ist im Jahr 2022 auf 9,8 Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus einem Bericht der Bundesregierung hervor, der dem Bundestag als Unterrichtung (20/10029) vorliegt. Im Jahr 2021 lag das Fördervolumen noch bei rund acht Milliarden Euro.

Digitales Dienste Gesetz Zensur

Bundestag beschließt umstrittenes Digitales-Dienste-Gesetz

Der Digitalausschuss des Bundestages hat am Mittwochnachmittag das Digitale-Dienste-Gesetz (DVG) verabschiedet. Das Gesetz soll den Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union auf nationaler Ebene umsetzen und damit für mehr Transparenz und Kontrolle von Online-Diensten sorgen.

Ostermarsch Frieden

Ostermärsche: Traditioneller Protest für Frieden und Abrüstung

Seit wann gibt es die Ostermärsche?

Die Ostermärsche finden seit 1958 in Deutschland statt. Sie gehen auf eine Initiative des britischen Philosophen Bertrand Russell zurück, der 1954 den Osterappell gegen Atomwaffen initiierte. In Deutschland rief der damalige SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer im Jahr 1958 zu den ersten Ostermärschen auf.