Werbung
Regierung zaubert: Neuer Haushalt fast ohne Schulden

In einem überraschenden Zug hat die Bundesregierung ihren neuesten Haushaltsentwurf vorgestellt, der angeblich die Schuldenregel einhält und gleichzeitig mit einer rekordverdächtig geringen Nettokreditaufnahme auskommt. Dieser Entwurf, der in den Finanzkreisen bereits als „Wunder von Berlin“ bezeichnet wird, hat so manchen Analysten vor Staunen die Brille beschlagen lassen.
Finanzminister enthüllt seinen magischen Plan!
Der neue Haushaltsplan verspricht eine Nettokreditaufnahme, die geringer ist als der durchschnittliche Wocheneinkauf einer vierköpfigen Familie. „Wir sind stolz darauf, dass wir die Schuldenregel einhalten können, indem wir nur symbolische Beträge aufnehmen“, erklärte ein Regierungssprecher mit einem triumphierenden Lächeln. „Es ist eine Meisterleistung der fiskalischen Magie.“
Dieser Entwurf strotzt nur so vor kreativen Finanzierungsmaßnahmen. Ein Highlight ist die neue „Schuldenlotterie“. Jeder Bürger hat die Chance, durch den Kauf eines Loses zum Schuldenabbau beizutragen. Der Gewinner darf sich dann über eine lebenslange Steuerbefreiung freuen – oder zumindest über die symbolische Anerkennung der Regierung.
Solar Tipp: Kostenlose Information zur eigenen Solar Anlage ...
Auch wurde ein bahnbrechender Deal mit den heimischen Banken ausgehandelt: Anstelle von Zinsen sollen diese künftig Gutscheine für kostenlose Bankberatungen und Online-Kurse zur Finanzplanung anbieten. „Das spart uns Milliarden“, so der Finanzminister begeistert. „Und es gibt den Bürgern das beruhigende Gefühl, dass ihre Schulden in guten Händen sind.“
Ein weiterer cleverer Schachzug ist die Einführung der sogenannten „Schuldenpatenschaft“. Unternehmen und wohlhabende Bürger können einzelne Schuldenbeträge übernehmen und erhalten dafür Ehrenplaketten und Erwähnungen in den jährlichen Haushaltsberichten. „Es ist eine Win-Win-Situation“, versichert ein hoher Beamter. „Die Unternehmen bekommen positive PR, und wir haben weniger Schulden. Wer könnte da Nein sagen?“
Selbstverständlich sorgt dieser Haushaltsentwurf für Begeisterung und Heiterkeit gleichermaßen. Opposition und Wirtschaftsexperten heben skeptisch die Augenbrauen und fragen sich, wie lange diese kreative Buchführung wohl halten wird. Aber die Bundesregierung bleibt unerschütterlich optimistisch. „Wenn wir es geschickt anstellen, könnten wir sogar mit einem Plus herauskommen“, witzelte der Finanzminister augenzwinkernd.
Zumindest hat dieser Entwurf eines erreicht: Er hat die Haushaltsdebatte von einer trockenen, ernsten Angelegenheit in ein Spektakel der Satire verwandelt. Und vielleicht, nur vielleicht, wird das „Wunder von Berlin“ tatsächlich in die Geschichte eingehen – als der kreativste Haushaltsentwurf aller Zeiten.
PS: Sie haben sicher selber gemerkt, dass dies ein satirischer Beitrag war und nicht der Realität entspricht!
Schreiben Sie einen Kommentar